Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Monoedukation

Löhrmann spricht sich für mehr getrennten Schulunterricht aus

Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) spricht sich angesichts der jüngsten Ergebnisse der Pisa-Studie für mehr getrennten Unterricht für Jungen und Mädchen an Schulen aus. Den gemeinsamen Unterricht der Geschlechter stelle sie aber nicht grundsätzlich infrage.

14
01
2014
0

Während Debatten um getrennten Schwimm- und Sportunterricht hohe Wellen schlagen, gibt es dank der Pisa-Studie auch sachliche Diskussionen zum getrennten Schulunterricht. Jüngstes Beispiel: Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) sprach sich im Gespräch mit der Rheinischen Post für eine stärkere Trennung von Jungen und Mädchen im Schulunterricht aus. Als Grund nennt sie die Ergebnisse der jüngsten Pisa-Studie.

Löhrmann erklärte zu ihrem Vorstoß: „Es gibt gute Erfahrungen mit punktueller geschlechtshomogener Arbeit, zum Beispiel in Tischgruppen oder stundenweise.“ Die jüngste Pisa-Studie hatte vor allem gezeigt, dass Schüler aus NRW im Fach Mathematik schlechter abgeschnitten haben als Schüler anderer Bundesländer. Besonders der Unterschied zwischen der Leistung von Jungen und Mädchen war laut Bildungsforschern sehr deutlich geworden.

Sinnvolle Differenzierung

Die Schulministerin zeigt sich daher auch offen für neue Ideen. In manchen Bundesländern gehört der getrennte Unterricht bereits zur Praxis. Laut Löhrmann hat eine Trennung den Vorteil, dass dann „Mädchen für sich arbeiten oder an anderen Aufgaben als die Jungen“. Dies sei „sinnvolle, zeitgemäße Differenzierung“. Koedukation, also den gemeinsamen Unterricht der Geschlechter, stelle sie aber nicht grundsätzlich infrage, betonte die Schulministerin.

Zu Jahresbeginn hat Löhrmann die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz übernommen. Die feierliche Präsidentschaftsübergabe findet im Bundesrat am 15. Januar 2014 statt.