









Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen der Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute Dr. Souheil Thabti über Islamic Banking in Deutschland.
Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen der Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute Mehmet Genç über die Schöpfungstheologie im Koran.
Kurz vor den Wahlen macht Österreichs Integrationsminister Sebastian Kurz Schlagzeilen mit einer weiteren umstrittenen Studie, diesmal über Moscheen. Muslimische Vertreter zeigen sich empört.
In Berlin organisierten junge Muslime einen Workshop, in dem Fragen um und über Radikalisierung und Extremismus besprochen und Handlungsempfehlungen erarbeitet wurden.
Ednan Aslan, Verfasser der umstrittenen Kindergartenstudie, hat eine neue Studie veröffentlicht. Diesmal zum Thema: „Islamistische Radikalisierung“. Für den Politikwissenschaftler Rami Ali ist auch diese Studie fragwürdig.
Die Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität (OeAWI) hat die Prüfung der umstrittenen Kindergarten-Studie von Prof. Aslan begonnen. Ein Ergebnis ist in drei bis acht Monaten zu erwarten.
Kulturen unterscheiden sich in ihrer Fähigkeit, Mehrdeutigkeit auszuhalten. Islamische Kulturen sind derzeit nicht gerade „ambiguitätstolerant“. Welche Gründe das hat und dass das nicht immer so war, erklärt Arabist Thomas Bauer im IslamiQ-Interview.
Die Debatte um die Burka hält an. Eine Kulturwissenschaftlerin rät, die eigenen Geschlechterrollen bezüglich der Kleidung kritisch zu hinterfragen.
In der Schweiz soll Ende des Monats ein Islam-Museum eröffnet werden. Darin werden wissenschaftliche und kulturelle Beiträge des Islam ausgestellt.