









Würfe mit Bananen auf schwarze Spieler und Hasskommentare im Netz: Forscher der Unis Köln, Utrecht und London haben Rassismus im Sport untersucht.
Mehr als die Hälfte der Deutschen sieht im Islam eine Bedrohung. Dem aktuellen Religionsmonitor zufolge trägt eine differenzierte Sicht auf Muslime maßgeblich zur Verringerung von Diskriminierung bei.
Einer aktuellen Studie zufolge sind rechtsextreme Einstellungen am Arbeitsplatz in Deutschland weitverbreitet. Nur selten werden sie sanktioniert. Die Zahlen zeigen, dass Unternehmen handeln müssen.
Traditionen gläubiger Muslime werden von vielen Deutschen nicht akzeptiert. Eine Studie aus Mannheim zeigt, wann Alltagskonflikte besonders groß sind und wie sie sich entschärfen lassen.
Hasskriminalität kann potenziell fast jeden treffen – und viele haben Angriffe aus Vorurteilen schon mal erlebt. Was macht das mit den Menschen? Eine neue LKA-Studie aus Niedersachsen klärt auf.
Laut einer Studie der Universität Münster sollen islamische Religionslehrer teils hohe Zustimmung zu antisemitischen und extremistischen Aussagen haben. Wissenschaftler zweifeln jedoch an der Belastbarkeit der Daten.
Die Kritik an der Umfrage zum islamischen Religionsunterricht in NRW hält an. Nachdem Eltern und Lehrer Bedenken geäußert haben, fordern islamische Religionsgemeinschaften, die Umfrage einzustellen.
Derzeit wird in Nordrhein-Westfalen eine Studie zum Islamischen Religionsunterricht durchgeführt. Allerdings sorgen die Fragen der Studie bei Eltern und Lehrern für Kritik. Sie fordern einen sofortigen Stopp.
Nach Corona trüben nun andere Krisen die Stimmung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein. Eine Umfrage zeigt zudem: Sie wenden sich verstärkt der AfD zu.