









Das nordrhein-westfälische Integrationsministerium verzichtet auf Kopftuchverbot für Mädchen in Grundschulen und Kitas. Ein alternatives Programm werde erarbeitet.
Mehrere Täter erhielten wegen eines Brandanschlags auf eine Moschee Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren und sechs Monaten.
In Sydney wurde eine schwangere Muslimin in einem Cafe von einem Mann brutal angegriffen. Der 41-jährige Täter wurde festgenommen.
Der Auftakt zum britischen Wahlkampf verlief für die Konservativen von Premierminister Boris Johnson recht holperig, jetzt ist auch noch Streit über eine Untersuchung des Islamhasses in der Partei ausgebrochen.
Ein Professor dokumentiert mit seinen Studierenden islamophobe Ereignisse und Entwicklungen in den USA und visualisiert diese in einer Online-Karte.
Laut einer Studie hat sich die Anzahl der Schweizer, die die Muslime als Bedrohung sehen in den letzten 13 Jahren verdoppelt. Der Anteil der Muslime im Land beträgt circa fünf Prozent.
In den nächsten Tagen finden die Parlamentswahlen in Frankreich statt. Zum ersten Mal wird eine muslimische Partei zu den Wahlen antreten. Sie wollen sich gegen die wachsende Islamfeindlichkeit stark machen.
Die Forderung des österreichischen Bundespräsidenten Van der Bellen, Frauen sollten bei steigender Islamophobie alle aus Solidarität ein Kopftuch tragen, löste eine kontroverse Debatte aus.
Der zweite „European Islamophobia Report“ wurde kürzlich veröffentlicht. Darin wird die Lage und Entwicklung von Islamfeindlichkeit in Europa dargestellt.