Akademiker widmen sich den wichtigen Fragen unserer Zeit. IslamiQ möchte zeigen, womit sich muslimische Akademiker aktuell beschäftigen. Heute mit Halil Emre Uçar über die Transformationsprozesse von Moscheegemeinden.
Die AIWG hat die erste Ausgabe ihres neuen Publikationsformats „Praxisperspektiven“ veröffentlicht. Darin geht es um das Thema Nachhaltigkeit in Moscheegemeinden.
Das Innenministerium will mit sieben Millionen Euro insgesamt 50 Moscheegemeinden und alevitische Cem-Häuser unterstützen.
Der Politologe Olivier Roy meint, muslimische Terroristen werden in Gefängnissen und isolierten Gruppen radikalisiert, nicht in den Moscheegemeinden.
In Essen engagieren sich junge Muslime in der Flüchtlingshilfe. Im Rahmen des Projektes „Islamische Gemeinden als kommunale Akteure“ werden sie von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert.
#MuslimeHelfenFlüchtlingen
Die Flüchtlingswelle im Spätsommer hatte bundesweit für Solidarität für Asylsuchende gesorgt. Nun wollen Moscheen Flüchtlinge langfristig mit nachhaltiger Hilfe unterstützen.
Mit dem Ramadan-Beginn stellt sich für viele Muslime erneut die Frage welchen Ramadan-Kalender sie verwenden sollen. Die Vielfalt im Internet stellt eine Herausforderung dar. IslamiQ gibt einen Überblick.
Das Erzbistum München fordert katholische Gemeinden auf im Fastenmonat Ramadan muslimische Flüchtlinge zum gemeinsamen Fastenbrechen einzuladen. Es empfiehlt hierfür mit örtlichen Moscheegemeinden zu kooperieren.
IslamiQ befragte die einzelnen Vertreter der im Koordinationsrat der Muslime (KRM) vertretenen Religionsgemeinschaften. Es geht um die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des KRM. Heute Nurhan Soykan vom Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD).
Islamische Religionsgemeinschaften sehen einen großen Bedarf an Imam-Ausbildungen im Inland. Hier ausgebildete Imame seien sensibler für die Probleme und Belange der Muslime in Deutschland. Die Strukturen hierfür müssen jedoch noch ausgebaut werden.