









Am 19. Februar jährt sich der rassistische Anschlag in Hanau zum dritten Mal. Im Gedenken an die Opfer wollen Angehörige sowie Vertreter aus Politik und Gesellschaft gegen Hass und Hetze eintreten.
Am 19.02.22 jährt sich der rassistische Anschlag von Hanau zum dritten Mal. Aus diesem Anlass soll in Hanau mit einer Gedenkfeier der Opfer des Anschlags gedacht werden.
Auch nach elf Jahren sind viele Fragen rund um den NSU-Komplex nicht geklärt. Die NSU-Morde stehen nach wie vor für das damalige Versagen der Behörden.
Der rassistische Anschlag mit neun Toten in Hanau löste bundesweit Entsetzen aus. Das Gedenken zwei Jahre danach ist auch ein Appell für einen entschiedeneren Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus.
Gut eineinhalb Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau wurden zwei Mahnmale zum Gedenken an die Opfer favorisiert. Doch hält die Debatte um den Standort an.
Bei dem rassistischen Anschlag in Hanau sind neun Menschen zum Opfer gefallen. Hunderte Bürger haben mit einer Radtour an sie erinnert.
Innerhalb von nur fünf Minuten und sechs Sekunden verloren am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen durch den rassistisch motivierten Anschlag ihr Leben. Die Frage, wie es dazu kommen konnte, lässt ihre Angehörigen auch ein Jahr später nicht los.
Das neuseeländische Parlament hat heute den opfern des rassistischen Anschlags in Christchurch gedacht. Dabei fand eine Koranrezitation statt.
Vor 25 Jahren starben fünf Menschen bei einem fremdenfeindlich motivierten Brandanschlag in Solingen. Das Verbrechen ist bis heute präsent in der Stadt – auch wenn das nicht jedem gefällt.
1992 wurde die beschauliche Kleinstadt Mölln zum bundesweiten Symbol des Ausländerhasses: Bei rechtsextremen Anschlägen starben drei Menschen. Ein Vierteljahrhundert später wird an die Taten erinnert.