









Unbekannte haben die Außenfassade der Bochumer DITIB-Moschee mit politischen Schriftzügen beschmiert. Der Staatsschutz ermittelt.
Nach dem Anschlag in Berlin wurde der Pakistaner Naveed B. von der Polizei als Verdächtiger verhaftet. Jetzt wirft er den Beamten Misshandlung vor.
Mit einer bundesweiten Aktion wollten AktivistInnen ein Zeichen für eine friedliche Gesellschaft setzen. Gestern Abend trafen sich Hunderte von Menschen in sieben deutschen Städten.
Religionsvertreter der Christen und Muslime haben den Anschlag in Berlin auf das Schärfste verurteilt. Sie zeigen sich gleichermaßen betroffen und erschüttert von der Brutalität des Angriffs.
In Uetersen wurde eine türkische Moschee von bisher unbekannten Tätern verwüstet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Nach dem extremistischen Anschlag in einer Kirche gingen Muslime aus Solidarität in katholische Sonntagsmessen. Dennoch droht die Regierung mit drastischen Maßnahmen gegen islamische Religionsgemeinschaften.
Nachdem Mord an einem Priester besuchen Muslime katholische Gottesdienste in Italien und Frankreich. Zu dem verweigert die islamische Gemeinde in Frankreich die Teilnahme an der Beisetzung der Attentäter.
Laut Medienberichten waren 30 der mindestens 84 Todesopfer des Anschlags von Nizza Muslime. Davon seien etwa 20 aus Tunesien gewesen. Viele Muslime hielten außerdem in ihren Moscheegemeinden Trauerzeremonien ab.
Am Osterwochenende ereigneten sich zwei Anschläge in Pakistan und im Irak. Die Terrorakte forderten über 100 Menschenleben ein. Vertreter der islamischen Religionsgemeinschaften zeigen sich entsetzt und verurteilen die Attentate aufs Schärfste.
Der CSU-Politiker und früherer Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) fordert eine „offene und intensive“ Debatte über den Islam. Das wichtigste dabei sei jedoch die „Bereitschaft zur Differenzierung.“