Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dialog

Forum „Schalom Aleküm“ für jüdisch-muslimischen Dialog eröffnet

Am Mittwoch hat das Forum jüdisch-muslimischer Dialog „Denkfabrik Schalom Aleikum“ eröffnet. Für Islamwissenschaftlerin El-Menouar sollten Muslime und Juden ihre positiven Gemeinsamkeiten stärker betonen.

15
09
2022
0
Göttingen , Berlin, Neue Forschungen zu Moschee- und Synagogengemeinden geplant, Projekt (c)facebook, bearbeitet by iQ
Symbolbild: Judentum und Islam, Göttingen © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat jüdischen und muslimischen Stimmen eine große Bedeutung für den gesamtgesellschaftlichen Dialog und Zusammenhalt zugesprochen. Bei der Eröffnung der „Denkfabrik Schalom Aleikum. Forum für jüdisch-muslimischen Dialog“ in Berlin betonte er am Mittwochabend, dass der Dialog zwischen Vertretern beider Religionen „hierbei für eine Vielzahl von zentralen Themen wertvolles Wissen für die Gesellschaft generieren“ könne. Diesem Anliegen solle die „Denkfabrik“ dienen.

Der dialogische Charakter des Vorgänger-Projekts „Schalom Aleikum“ werde im Rahmen der neuen, stärker forschungsbasierten Denkfabrik vertieft, sagte Schuster. Nach den Worten der Präsidentin des evangelischen Hilfswerks „Brot für die Welt“, Dagmar Pruin, schafft der Zentralrat mit der Denkfabrik einen Raum für Gespräche und Analysen, die grundlegend seien für das Funktionieren eines demokratischen Staats. Die Denkfabrik bringe „jüdische, muslimische und auch christliche Perspektiven zusammen“, so die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Reem Alabali-Radovan (SPD). „Das stärkt unser Miteinander und den Respekt füreinander.“

Die Gesellschaft brauche Räume des Dialogs, um die Vielfalt jüdischer und muslimischer Perspektiven sichtbar zu machen, unterstricht auch die Kölner Islamwissenschaftlerin Yasemin El-Menouar. Nur so könne das multireligiöse Einwanderungsland Deutschland im Selbstverständnis der Menschen ankommen.

Schuster und El-Menouar bewerteten den jüdisch-muslimischen Dialog auch als wesentlich im Kampf gegen antisemitische und muslimfeindliche Ressentiments. Gesellschaftliche Phänomene wie antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus seien Themen, die sowohl Juden als auch Muslimen in unterschiedlichen Formen begegneten und denen sie gemeinsam entgegentreten könnten. Dafür brauche es das wissenschaftlich fundierte Gespräch. Darin, so El-Menouar, sollten jedoch vor allem die positiven Gemeinsamkeiten, wie etwa gesellschaftliches Engagement von Juden und Muslimen, stärker betont werden. (KNA, iQ)