Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundeswehr

Islamische Gemeinschaft dringt auf islamische Militärseelsorge

Mehr als 3.000 muslimische Soldat/innen dienen Deutschland in der Bundeswehr. Ihre Zahl wachse fortlaufend. Anders als für christliche oder jüdische Soldat/innen gibt es für sie aber keine Militärseelsorge.

31
05
2022
0
Militärseelsorge Bundeswehr
Militärseelsorge © Shutterstock, bearbeitet by iQ

„Eine gesunde und starke Bundeswehr braucht nicht nur Ausrüstung, sondern auch muslimische Seelsorge“, erklärt Bekir Altaş, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG), anlässlich der Einigung auf das 100-Milliarden-Programm für die Bundeswehr.

„Zwei-Klassen-System ist nicht nachvollziehbar“

Mehr als 3.000 muslimische Soldatinnen und Soldaten dienen demnach Deutschland in der Bundeswehr. Ihre Zahl wachse fortlaufend. Anders als für christliche oder jüdische Soldatinnen und Soldaten gebe es für sie aber keine Militärseelsorge. „Dieses seit vielen Jahren unterhaltene Zwei-Klassen-System ist nicht nachvollziehbar und ein großer Makel“, so Altaş.

Die Islamische Gemeinschaft appelliere deshalb erneut an die Bundesregierung, dieses Thema von der langen Bank zu nehmen und zu handeln. „Starke Soldatinnen und Soldaten brauchen nicht nur Ausrüstung, sondern auch mentale Stärke durch geistliche Unterstützung in guten wie in schwierigen Zeiten. Das wird mehreren Tausend Soldatinnen und Soldaten muslimischen Glaubens vorenthalten“, heißt es weiter.

„Bundesregierung wird ihrer Verantwortung nicht gerecht“

Gerade in Krisenzeiten wie diesen suchen und finden Menschen Halt im Glauben. Sie benötigen kompetente und vertrauenswürdige Ansprechpartner. Für Musliminnen und Muslime seien das Imame, mit denen sie reden, sich ihnen anvertrauen und bei ihnen Kraft tanken können. Die Bundesregierung werde ihrer Verantwortung nicht gerecht, wenn sie muslimischen Soldatinnen und Soldaten in der Bundeswehr diesen wichtigen Dienst verweigert.