Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Indonesien

Nach Monaten auf See: Rohingya landen in Indonesien

Nach Monaten auf See sind Dutzende Flüchtlinge der muslimischen Minderheit der Rohingya aus Myanmar in Indonesien gelandet.

05
06
2021
0
Rohingya
Rohingya-Muslime © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Nach Monaten auf See sind Dutzende Flüchtlinge der muslimischen Minderheit der Rohingya aus Myanmar in Indonesien gelandet. Die 81 Angehörigen der Volksgruppe, die in ihrer Heimat verfolgt wird, hätten am Freitag die muslimische Region Aceh auf Sumatra erreicht, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Antara. Unter ihnen seien 49 Frauen und 11 Kinder. Einer der Flüchtlinge sagte demnach, ursprünglich seien 90 Personen an Bord gewesen, aber 9 seien auf der Flucht gestorben.

Malaysia ließ Rohingya wegen Corona nicht anlanden

Eigentlich sei Malaysia das Ziel der Reise gewesen. Jedoch hätten die dortigen Behörden die Gruppe aus Angst vor möglichen Corona-Infektionen nicht anlanden lassen, hieß es. Als ihr eigenes Boot Leck geschlagen sei, hätten indische Fischer den Rohingya ein Boot für die Weiterfahrt überlassen. Erst im September waren mehr als 300 Rohingya ebenfalls nach Monaten auf See auf Sumatra gelandet. Auch sie waren zuvor von verschiedenen Ländern abgewiesen worden. Mehr als 30 Mitglieder der Gruppe waren unterwegs gestorben.

Rohingya-Muslimen droht weiterhin systematische Verfolgung

Im früheren Birma werden die Rohingya seit Jahrzehnten verfolgt und diskriminiert, viele verloren durch ein 1982 erlassenes Gesetz die Staatsbürgerschaft und sind staatenlos. Hunderttausende von ihnen sind aus Myanmar geflohen. Die meisten leben in dicht besiedelten Lagern in Bangladesch. Die UN bezeichnen die Verfolgung der Minderheit als Völkermord. Nach UN-Angaben droht den Rohingya-Muslime weiterhin eine systematische Verfolgung und sogar ein Genozid. „Myanmar scheitert an seiner Pflicht, einen Völkermord zu verhindern, den Völkermord zu untersuchen und wirksame Gesetze einzuführen, die Völkermord unter Strafe stellen“, sagte ein UN-Menschenrechtsexperte.

Vor gut zwei Jahren waren mehr als 700 000 Rohingya innerhalb kurzer Zeit vor Militärgewalt aus Myanmar in das Nachbarland Bangladesch geflohen. UN-Ermittler sprachen von einem „anhaltenden Völkermord„. Die Angehörigen der muslimischen Minderheit werden in ihrem Heimatland seit Jahrzehnten diskriminiert. (dpa, iQ)