Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Brandenburg

Bundesweit erstes „kultursensibles Hospiz“ eröffnet

In Brandenburg eröffnet das erste kultursensible Hospiz Deutschlands. Ziel sei es die Patienten nach kulturellen und religiösen Werten zu betreuen.

18
01
2019
Symbolbild: Pflege, Pflegekräfte,Hospiz © shutterstock bearbeitet by IslamiQ.
Symbolbild: Pflege, Pflegekräfte, Hospiz © shutterstock bearbeitet by IslamiQ.

In Brandenburg gibt es das bundesweit erste „kultursensible Hospiz“ für schwer kranke Menschen. Die Einrichtung habe „Pilotcharakter für die Versorgung von Migranten“, stehe aber allen Menschen offen, „egal, wo sie ihre kulturellen und religiösen Wurzeln haben“, sagte Gesundheitsstaatssekretär Andreas Büttner (Linke) am Donnerstag bei der Eröffnung in Blankenfelde-Mahlow.

In dem Hospiz können zwölf Patienten versorgt werden, sechs Anmeldungen gibt es bereits. Zusätzlich bietet die Einrichtung Möglichkeiten zur Unterbringung von Angehörigen. Träger ist der Pflegedienst Deta-Med, der einen Schwerpunkt in kulturspezifischer Pflege hat. Der Bau kostete nach Angaben von Deta-Med-Geschäftführerin Nare Yeşilyurt mehr als zwei Millionen Euro.

„Wir haben Respekt vor allen Religionen der Welt, wichtig ist uns aber, dass religiöse Rituale nicht in den Gemeinschaftsräumen stattfinden“, erklärte Yeşilyurt weiter. Damit sich alle Patienten beim Betreten des Hospizes „sofort wohlfühlen“, sei deshalb auch bei der Gestaltung der öffentlichen Räume bewusst auf religiöse Symbole verzichtet worden. In den persönlichen Räumen könne dagegen gerne religiöse Symbole aufgestellt oder aufgehängt werden.

Patienten erhalten auch spirituellen Beistand

Die Mitarbeitenden sprechen außer Deutsch teilweise auch Türkisch, Arabisch, Englisch und Französisch, um so auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten eingehen zu können. Neben palliativer Pflege und Schmerztherapie erhalten die Patienten auf Wunsch auch spirituellen Beistand.

Fassade und Dach der Einrichtung zieren Mosaike aus Pfauen und Kranichen. Diese mythologischen Figuren sollten die Menschen jenseits der Religionen verbinden, so Yeşilyurt. Der Pfau „symbolisiere die Unsterblichkeit und den Gruß aus dem Paradies“. Kraniche stünden für Wachsamkeit: „Sie tragen auf ihrem Rücken die Seelen der Toten in den Himmel und kehren wieder.“ (KNA, iQ)

Leserkommentare

Emanuel Schaub sagt:
Wie wohl jeder (fühlende ,nicht abgestumpfter ) Mensch ist der Tag X oder um es poetischer mit dem Dichter Adreas Gryphius auszudrücken ( "wenn der letzte Tag wird Abend mit mir machen...) nicht gerade ein Grund zum Wohlbehagenempfinden. Umso wichtiger sind solche Einrichtungen ,die auf die Bedürnisse der Kranken eingehen zu begrüssen. Allerdings lässt die Menge an Bedürftigen -weie immer- nicht zu. Ob ich selbst "kultursensibel" begleitet werden möchte ?? Dann schon lieber nachts im Tiefschlaf (to slip into the niight)! Sollte ein Kranich vorbei kommen kann er ja versuchen mich zu überreden nitzufliegen... gruss emanuel
21.01.19
12:15