Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 24.01.2025

Mîradsch-Nacht und die Botschaften der Sura Isrâ

Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

24
01
2025
0
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

Die Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) widmet sich der Gaben während der Mîradsch-Nacht, die in der Nacht von Sonntag auf Montag sei. Die Nachtreise (Isrâ) des Propheten Muhammad (s) von Mekka nach Al-Kuds (Jerusalem) und die Himmelsreise (Mirâdsch) waren ein großes Geschenk für ihn und für alle Muslime.

Nach der Reise erzählte der Prophet (s) seiner Familie und seinen Gefährten von den Geschehnissen. Einige Mekkaner glaubten ihm nicht, verspotteten ihn und dachten, dass sich Gefährten wie Abû Bakr (r) nun von ihm abwenden würden. Doch diese glaubten an ihn.

Durch die Nachtreise wurden dem Propheten (s) drei Dinge gegeben: 1. das Gebet, das fünfmal am Tag verrichtet wird; 2. die letzten beiden Koranverse der Sure Bakara; und 3. die Botschaft, dass auch allen großen Sünden verziehen wird, wenn sie Allah nichts beigesellen. Die letzten beiden Koranverse der Sure Bakara sind auch bekannt als „Amanarrasûlu“. Mit ihnen erneuern Muslime ihr Versprechen an Allah und drücken ihre Hingabe und ihr Verantwortungsgefühl aus.

Botschaften der Sura Isrâ

Die Freitagspredigt der Türkisch Islamischen Union e.V. (DITIB) behandelt die zentralen Botschaften der Sura Isrâ. Diese Nacht erinnere Muslime daran, dass mit jeder Erschwernis auch Erleichterung komme und dass sie niemals die Hoffnung auf Allah verlieren dürfen. Der erste Vers der Sure Isrâ beschreibe die Nachtwanderung des Propheten Muhammad (s) von der Kaaba zur Al-Aqsa-Moschee, deren Umgebung von Allah gesegnet wurde. Diese Reise zeige die Zeichen des Allmächtigen.

Die Sura Isrâ enthält zahlreiche Gebote und Verbote, die den Gläubigen den Weg weisen. So erinnere sie daran, dass Muslime nur Allah dienen und die Eltern ehren sollen, insbesondere wenn sie alt werden, indem sie ihnen stets mit liebevollen Worten begegnen. Weiterhin fordere die Sura dazu auf, Bedürftige, Arme und Reisende zu unterstützen und  dass Muslime keine ungerechten Handlungen begehen, nicht arrogant oder überheblich auftreten sollen. Ebenso mahne die Sure, sich von verbotenen Taten wie unehelichen Beziehungen oder ungerechtem Umgang mit Waisenkindern fernzuhalten und Versprechen einzuhalten.

Mirâdsch-Nacht

Auch die Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) thematisiert diese Woche die Mirâdsch-Nacht. Mirâdsch bedeutet wörtlich „Leiter“. In der islamischen Terminologie bezeichnet es das spezielle Ereignis, in der der Prophet (s) von der Kaaba, al-Aksâ Moschee in Jerusalem gebracht wurde, von dort aus die sieben Himmel durchquerte bis er die Sidrat al-Munteha erreichte und danach von Angesicht zu Angesicht mit der Gegenwart Allahs, fern von Zeit und Raum, beehrt und wieder zurückgebracht wurde.

Muslime sollten diese Nacht nutzen und möglichst viele Ibadats verrichten. Hierzu gehöre das freiwilligen Gebet und das Fasten an dem Tag.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.