Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Ampel will Einbürgerung auch bei verweigertem Handschlag ermöglichen

Die Ampel-Regierung will die Einbürgerung auch bei verweigertem Handschlag ermöglichen. Die Unionsfraktion kritisiert das Vorhaben.

18
01
2024
0
Handschlag
Handschlag ©Shutterstock

Wer Menschen anderen Geschlechts aus religiösen Motiven den Handschlag verweigert, soll in Deutschland trotzdem eingebürgert werden können. So steht es in einer Protokollerklärung der Fraktionen von SPD, Grünen und FDP, die am Mittwoch im Innenausschuss des Bundestages vorgetragen wurde.

Damit der im neuen Staatsangehörigkeitsrecht konkreter als bisher formulierte Ausschlussgrund der „Missachtung der Gleichberechtigung von Mann und Frau“ zur Anwendung kommt, sei vielmehr eine „wertende Gesamtschau aller gewonnenen Erkenntnisse“ notwendig, heißt es in der Erklärung. Dabei sei die Religionsfreiheit zu berücksichtigen. Zuvor hatte die „Welt“ über die Protokollerklärung berichtet.

Politiker der Ampel-Fraktionen verwiesen in dem Zusammenhang auf entsprechende Traditionen streng religiöser Juden. Über die geplante Reform des Staatsangehörigkeitsrechts soll an diesem Freitag im Bundestag abschließend beraten und abgestimmt werden. Die Ampel-Koalition hielt die Formulierung im derzeit geltenden Gesetz, wo von Einbürgerungswilligen eine „Einordnung in die deutschen Lebensverhältnisse“ gefordert wird, für zu allgemein. In ihrem Gesetzentwurf werden als Ausschlussgründe deshalb nun unter anderem genannt, dass jemand „gleichzeitig mit mehreren Ehegatten verheiratet ist“ oder „durch sein Verhalten zeigt, dass er die im Grundgesetz festgelegte Gleichberechtigung von Mann und Frau missachtet“.

Kritik kam aus der Unionsfraktion. „Die Ampel relativiert die Gleichberechtigung von Mann und Frau aus religiösen Gründen. Das ist absolut inakzeptabel. Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist Kern unseres Zusammenlebens in Deutschland. Wer das nicht akzeptiert, kann halt kein Deutscher werden“, sagte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Andrea Lindholz (CSU). (dpa, iQ)