Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Fortbildung

Christen und Muslime werden zu „Friedensboten“ fortgebildet

Die Christlich-Muslimische Friedensinitiative startet ihr Projekt zur Fortbildung von „Friedensboten“. Ziel sei es, Fremdheit abzubauen und in Konflikten zwischen Religionen zu vermitteln.

05
08
2021
0
Friedensboten, Christen und Muslime Symbolbild: Christen und Muslime Christlich-Islamische Gesellschaft, Dorfkirche
Symbolbild: Christen und Muslime, Dorfkirche © shutterstock, bearbeitet by IslamiQ

Ab Samstag werden 15 Christen und Muslime zu „Friedensboten“ fortgebildet. In sechs eintägigen Lehrgängen sollen sie zum Beispiel „dialogische Friedenswege“ einüben, Handlungs- und Argumentationstraining erhalten sowie Gotteshäuser als Friedensorte besuchen. Das teilte die Christlich-Muslimische Friedensinitiative Deutschland (CMFD) als Trägerin des Projekts am Mittwoch in Köln mit.

Ziel der „Friedensboten“ sei es, „zwischen den Menschen unterschiedlicher Religionen, Kulturen und Ethnien die Fremdheit abzubauen und in Konfliktfällen zu vermitteln“. Die Fortbildung, die vom Bundesinnenministerium gefördert wird, läuft bis März 2022. Bei der Fortbildung werden an die Teilnehmer*innen Kompetenzen wie z.B. interreligiöse Dialogfähigkeit, Interkulturelles Denken, Allparteilichkeit, Empathie und gewaltfreies Konfliktbearbeitung, die durch verschiedene Methoden wie Fallbeispiele, Rollenspiele und Konfliktanalysen erlangt werden, vermittelt.

Im Konfliktfall werden Menschen gebraucht, die zum Dialog und zur Schlichtung beitragen – eine Fähigkeit, die gelernt werden kann. Es braucht Bot*innen des Friedens, um das Gespräch wieder in Gang zu setzen, neue Sichtweisen zu eröffnen, Aktionen zu organisieren und dazu beizutragen, sich das Fremde vertraut zu machen und nicht zuletzt, um Rassismus und Antisemitismus zu entlarven.

In der CMFD wirken christliche und muslimische Organisationen zusammen mit: Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF),  Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG),  Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB), pax christi – Deutsche Sektion, Versöhnungsbund,  Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ),  Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD). (KNA, iQ)