Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schwerin

Zeichen stehen auf zweiten NSU-Untersuchungsausschuss

Die Fraktionen der SPD und der Linken sprachen sich am Donnerstag für einen zweiten NSU-Untersuchungsausschuss aus. Die CDU ist nicht dafür.

27
05
2021
0
NSU-Untersuchungsausschuss
Symbolbild: NSU-Opfer © Facebook, bearbeitet by iQ.

Der NSU-Untersuchungsausschuss des Schweriner Landtags hat am Donnerstag seine Arbeit mit der Vorlage eines 800 Seiten dicken Berichtes beendet. Viele Abgeordnete sehen die Arbeit des Gremiums aber noch nicht als beendet an. Die Fraktionen der SPD und der Linken sprachen sich am Donnerstag für einen zweiten NSU-Untersuchungsausschuss nach der Landtagswahl im September aus. Die CDU ist nicht dafür. Ein Untersuchungsausschuss wird jedoch bereits eingesetzt, wenn 25 Prozent der Landtagsabgeordneten dies verlangen.

Der NSU-Ausschuss hat in den vergangenen eineinhalb Jahren zahlreiche Zeugen zu den Taten des rechtsextremen NSU-Terrortrios und zu deren Aufklärung befragt, darunter die ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Heinz Fromm und Hans-Georg Maaßen, sowie Ex-Innenminister Lorenz Caffier (CDU). Auf das Konto des NSU gehen in MV der Mord an Mehmet Turgut in Rostock sowie zwei Sparkassenüberfälle in Stralsund.

Die Obfrau der Sozialdemokraten im Untersuchungsausschuss, Susann Wippermann, bezeichnete den Bericht nach eineinhalb Jahren Zeugenvernehmungen als „geeignete Arbeitsgrundlage“ für eine Neuauflage in der nächsten Wahlperiode. Mit der Ausschussvorsitzenden und CDU-Politikerin Ann Christin von Allwörden sei sie einig, dass die „nicht zufriedenstellende“ Aufarbeitung der NSU-Verbrechen eine Fortsetzung des Untersuchungsausschusses in der nächsten Legislaturperiode zwingend notwendig mache. „Umso bedauerlicher ist es, dass sich Frau von Allwörden leider in den eigenen Reihen mit ihrer Auffassung nicht durchsetzen konnte.“

Kooperation von Innenministerium und Verfassungsschutzes „absolut mangelhaft“

Der SPD-Abgeordnete Julian Barlen kritisierte die Kooperation von Innenministerium und Verfassungsschutzes als „absolut mangelhaft“. Zu einigen Fragestellungen lägen die geforderten Akten noch immer nicht vor. Viele seien bis zur Unkenntlichkeit geschwärzt. Auch der Obmann der Linken, Peter Ritter, sprach sich für einen zweiten Untersuchungsausschuss aus. Noch immer erreichten Akten aus dem Innenministerium den Ausschuss, die bislang nicht in die Beweisaufnahme einbezogen werden konnten, sagte er.

Die Obfrau der CDU, Ann Christin von Allwörden, sagte hingegen: „Wir haben viele Zeugen vernommen. Aus diesen Vernehmung ergab sich klar, dass die Arbeit der Sicherheitsbehörden nicht zu beanstanden war. Wir gehen nicht davon aus, dass eine Fortführung des NSU-Untersuchungsausschusses zu anderen, als zu genau dieser Erkenntnis führen würde.“