Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leipzig

Bundesgericht verhandelt über religiöse Symbole im Gerichtssaal

Religiöse Symbole wie das Kopftuch geben immer wieder Anlass zu Konflikten über die religiöse und weltanschauliche Neutralität des Staates. Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet nun über einen Fall aus dem Rechtswesen.

10
11
2020
0
Gerichtsurteil Pflegefamilie, Schülerin
Symbolbild: Urteil, Schülerin © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Ein aus religiösen Gründen getragenes Kopftuch beschäftigt erneut einen der obersten Gerichtshöfe in Deutschland. Am Donnerstag verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig über die Klage einer ehemaligen Rechtsreferendarin muslimischen Glaubens gegen den Freistaat Bayern. Dabei geht es um die Frage, inwieweit für möglicherweise diskriminierte Personen nachträglich juristische Klagemöglichkeiten gegen bestimmte „Kopftuch-Auflagen“ bestehen.

Die Klägerin wurde im Jahr 2014 zum juristischen Vorbereitungsdienst in Bayern zugelassen. Damit verbunden war jedoch die Auflage, bei bestimmten hoheitlichen Aufgaben keine Symbole und Kleidungsstücke zu tragen, die der religiös-weltanschaulichen Neutralität des Rechtswesens unvereinbar sind. Weil sie dieser Verpflichtung nicht folgte, musste die Referendarin einmal im Zuschauerraum statt am Richtertisch sitzen.

Rechtswidrigkeit der Auflage

Sie reichte im Jahr 2016 Klage ein, um die Rechtswidrigkeit der Auflage feststellen zu lassen. Das Verwaltungsgericht Augsburg gab ihr Recht. Es erklärte zur Begründung, dass das Kopftuchverbot ein Eingriff in die Religions- und Ausbildungsfreiheit ohne gesetzliche Grundlage sei, die nur auf einer Verordnung des bayerischen Justizministeriums beruhe. Dagegen legte die Landesregierung mit Erfolg Berufung beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ein.

Diese Instanz hob das Augsburger Urteil im Jahr 2018 mit der Begründung auf, die Klage sei unzulässig, weil es kein berechtigtes Interesse gebe, die Rechtswidrigkeit des Kopftuchverbots im vorliegenden Fall festzustellen. Im selben Jahr hatte der Freistaat Bayern seinen Richtern und Staatsanwälten bereits auch gesetzlich verboten, religiös motivierte Kleidungsstücke zu tragen.

Das Bundesverwaltungsgericht ließ die Revision wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Falls zu. Nach Angaben des höchsten Verwaltungsgerichts geht es nun darum, welche juristischen Ansprüche sich aus der europäischen Gleichbehandlungsrahmenrichtlinie für Personen ergeben, auch wenn ihr Dienstverhältnis, in dem sie möglicherweise diskriminiert wurden, bereits beendet ist.

Religiöser Symbole im Rechtswesen

In der Frage eines Verbots des Kopftuches und anderer religiöser Symbole im Rechtswesen hat das Bundesverfassungsgericht bereits im Februar dieses Jahres ein wegweisendes Urteil gefällt. Es entschied in einem Fall einer Kopftuch tragenden hessischen Rechtsreferendarin, dass ein gesetzliches Verbot für bestimmte Vertreter der Rechtspflege zwar nicht zwingend, aber zulässig ist.

Ein generelles Kopftuchverbot in deutschen Gerichtssälen hatte das Karlsruher Urteil indes nicht zur Folge. So erlaubt die Berliner Senatsjustizverwaltung Rechtsreferendarinnen im Gerichtssaal unter bestimmten Bedingungen auch dann ein Kopftuch, wenn sie etwa die Staatsanwaltschaft vertreten. Bedingung ist in einem solchen Fall, dass eine Ausbilderin oder ein Ausbilder der angehenden Juristin anwesend ist. Zur Begründung dieser Ausnahmeregelung führt die Senatsverwaltung an, dass das Referendariat eine Monopolausbildung auch für solche Juristen sei, die nicht Richter oder Staatsanwälte werden wollten. (KNA/iQ)