Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

„Lange Nacht der Religionen“ findet virtuell statt

Coronabedingt findet am Samstag die „Lange Nacht der Religionen“ in Berlin virtuell statt. Insgesamt 60 Religionsgemeinschaften nehmen daran teil.

08
09
2020
0
Symbolbild: Kerzen Lichterkette, Lange Nacht der Religionen, Corona© by Pedro auf www.flickr.com, bearbeitet IslamiQ
Symbolbild: Kerzen Lichterkette, Lange Nacht der Religionen, Corona© by Pedro auf www.flickr.com, bearbeitet IslamiQ

Coronabedingt findet am Samstag die „Lange Nacht der Religionen“ in Berlin virtuell statt. Die laut Veranstalter bundesweit einmalige Initiative, an der sich sonst rund 100 Religionsgemeinschaften und interreligiöse Gruppen beteiligen, präsentiert sich in diesem Jahr mit rund 60 Videobeiträgen, wie der Geschäftsführer des Berliner Forums der Religionen, Michael Bäumer, am Montag ankündigte. Dazu gibt es mehrere multireligiös besetzte Diskussionsrunden, an denen online teilgenommen werden kann.

„Wie finden wir das Licht?“

„Wir bieten ein offenes Format an, aus dem sich ein Thema entwickelt, das alle Anwesenden beschäftigt. Es könnte sein, dass wir dem Thema der Langen Nacht folgend uns in die Frage vertiefen „Wie finden wir das Licht?“, bzw. gelingt es der Menschheit die Angst vor der Dunkelheit zu überwinden, die evolutionsgeschichtlich in uns allen schlummert.

Jeder ist herzlich dazu eingeladen, an diesem Gedankenfaden sich entlang zu tasten, oder andere Gedanken einzubringen, die uns gegenseitig bereichern“, so auf der „Lange Nacht der Religionen“ Facebook-Seite.

Die Idee zur „Langen Nacht der Religionen“ entstand 2011 im „Berliner Dialog der Religionen“, einer Initiative des Senats. An der Nacht beteiligen sich außer Christen, Muslimen und Juden auch kleinere Gemeinschaften wie Hindus, Buddhisten, Sikhs, aber auch Anhänger „heidnischer“ – etwa altgermanischer – Kulte.