Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Eichstätt-Ingolstadt

Katholische Uni startet Zusammenarbeit mit Islamwissenschaftlern

Die katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt plant eine Kooperation mit dem Fachbereich Islamwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

29
06
2018
0
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Schloßplatz © by dan_fuh auf flickr.de, bearbeitet by IslamiQ.

An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) gibt es eine neue Kooperation zwischen christlicher Theologie und Islamwissenschaften. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am Donnerstag in Eichstätt unterzeichnet, wie die KU am Freitag mitteilte.

Sie betrifft demnach den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der KU und jenen für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im Interesse gegenseitiger Verständigung von Judentum, Christentum und Islam wolle man die theoretischen Wurzeln dieser Religionsgemeinschaften gemeinsam tiefer ergründen, hieß es.

Ziel ist es den Angaben zufolge, eine „Archäologie des religiösen Wissens“ im Sinne einer Grundlagenforschung zu etablieren. So wollen die Wissenschaftler mithilfe der vergleichenden begriffsgeschichtlichen Untersuchungen die gemeinsamen Werte und Wurzeln, aber auch die Unterschiede zwischen den drei monotheistischen Religionen herausarbeiten. Dies diene auch dazu, Vorurteilen und Missverständnissen in der Gesellschaft entgegenzuwirken. Kooperationspartner des Projekts ist die Universität Balamand im Libanon.

„Angesichts weltweit zunehmender religiös motivierter Gewalt sowie des Zustroms mehrheitlich muslimischer Flüchtlinge nach Europa kommt dem interreligiösen Dialog eine nahezu existenzielle Bedeutung im Hinblick auf das friedliche Zusammenleben in weiten Teilen der Welt zu“, hieß es weiter. Nur durch die genaue Kenntnis der zentralen Ideen der jeweiligen Religionen könne eine objektive und wirksame interreligiöse Verständigung gelingen. (KNA/iQ)