Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Wien

Vize-OB richtet „Anti-Islamismus-Hotline“ ein

Wiens Vize-Oberbürgermeister richtete eine Anti-Islamismus-Hotline ein, um Verdachtsfälle auf „islamistische“ Handlungen zu sammeln. Die Opposition kritisiert diese hetzerische Aktion der FPÖ.

29
01
2016
0

Wiens Vize-Oberbürgermeister von der rechtspopulistischen und islamfeindlichen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) richtete als eine seiner ersten Amtshandlungen eine Anti-Islamismus-Hotline ein. Sein Ziel sei es besorgte Bürger zu ermutigen „islamistische“ Handlungen und Propaganda zu melden. „Ab sofort können Wahrnehmungen über radikal-islamistische Vorfälle, Umtriebe und Rechtsbrüche gemeldet werden,“ postete der rechte Vizebürgermeister am Dienstag auf seiner Facebook-Seite. Von seinen Anhängern erhielt der Politiker viel Unterstützung und Zuspruch für diese Aktion. Allein bei facebook wurde der Post mehr als tausend mal „geliked“ und „geteilt“.

Bei der Opposition und Kritikern löste er in den sozialen Netzwerken jedoch eine Welle der Empörung aus. Die österreichische Partei „Das neue Österreich und lieberales Forum“ (NEOS) reagierte prompt mit einer Gegenkampagne und richtete die Hotline-Krieg: Anti-Hetze gegen Anti-Islamismus ein. „Wenn der Wiener Vizebürgermeister glaubt, es braucht mehr Öl im Feuer der Asyldebatte, liegt er falsch. Was es braucht ist ein Integrationsplan, der ohne Angstmache und Hetze auskommt.“, so die Wiener Parteivorsitzende Beate Meinl-Reisinger. „Diese Krise braucht ein Management und einen Plan, der über eine Grundversorgung hinaus geht. Das sehen wir zur Zeit nicht – was wir allerdings ebenso nicht brauchen, ist billiger Populismus, weitere Angstmache und Hetze,“ kommentiert die Politikerin weiter

Bereits in der Vergangenheit machte die FPÖ mit islamfeindlichen und hetzerischen Kampagnen und Aussagen auf sich aufmerksam.