Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Museum

Ulmer Ausstellung zu „Glaubensfragen“

Angst vor Überfremdung und Abgrenzung – alles nicht neu. Ebenso wie Multikulti keine Erfindung der 1968er, sondern jahrhundertelange Realität ist. Das Ulmer Museum zeigt dies in seiner Ausstellung „Glaubensfragen“.

28
02
2016
Dichtung
Die Kufi-Schrift ist eine der ältesten arabischen Schriftformen. © by Will auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

Die Situation multikultureller Gesellschaften will die Ausstellung „Glaubensfragen“ beleuchten. Die Schau im Ulmer Museum über „Chatrooms auf dem Weg in die Neuzeit“ zeigt, dass das Verhältnis der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam zueinander schon seit Jahrhunderten gleichzeitig durch Nähe und Abgrenzung geprägt ist. Die Ausstellung wird am Sonntag eröffnet und dauert bis 3. Juli.

Zu der gemeinsam mit dem US-amerikanischen Museum of the Bible organisierten Ausstellung gehören 80 Exponate aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, den Niederlanden, Polen, Italien, Israel und den USA. Sie beleuchten vor allem den Umgang der Religionen am Vorabend der Reformation. Ausschnitte aus Monty Pythons Film „Das Leben des Brian“, Lars von Triers Produktion „Der Antichrist“ oder der Filmkomödie „Sister Act“ schlagen ebenso wie Musikvideos von Barbara Streisand und der Heavy-Metal-Band Orphaned den Bogen zum heutigen Umgang mit Glaubensfragen.

Die Ausstellung soll nach dem Willen ihrer Macher belegen, dass „die multikulturelle Gesellschaft keine Neuheit unserer Gegenwart ist, sondern eine Realität, in der wir schon lange leben“. Schon seit Jahrhunderten setzen sich Juden, Christen und Muslime auch mit den Heiligen Schriften der anderen Buchreligionen auseinander. Neben dem Gespräch fand dieser Austausch auf künstlerischer Ebene statt. Handschriften, Miniaturen, Gemälde und Skulpturen dokumentieren das Beziehungsgeflecht. Der Ausstellungsort Ulm zählte im 15. Jahrhundert zu den wichtigsten Zentren des Judentums und war insbesondere für seine Buchkunst bekannt. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Ute Fabel sagt:
Manche Moslems fühlen sich durch die Darstellung von Mohammed-Karikaturen persönlich angegriffen oder gar diskriminiert. Diese sollten sich unbedingt auf der Ulmer Ausstellung -sonst auf DVD oder YouTube - den Film Monty Pythons Film „Das Leben des Brian" aus dem Jahr 1979 ansehen, den gläubige Christen ertragen mussten. Brian, das Ergebnis einer außerehelichen Affäre der Jüdin Mandy Cohen mit einem römischen Soldaten, Nixus Minimax, kommt im Stall neben dem von Jesus zur Welt, wird in der Folge ständig mit Christus ständig verwechselt und für den Messias gehalten und verehrt. Weil er sich gegen die römischen Besatzer engagiert, findet er schließlich in einer Massenkreuzigung sein sinnloses Ende. Das Recht auf Meinungsfreiheit und Freiheit der Kunst berechtigt auch dazu religiöse Inhalte zu parodieren.
01.03.16
13:23