









Eine Moschee in Solingen beschäftigt eine Frau als Seelsorgerin und Religionsbeauftragte der Gemeinde. Bis auf die Leitung des Gebetes übernimmt sie nahezu alle Aufgaben eines Imams.
Die vom früheren Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) verbotene salafistische Gruppierung „DawaFFM“ bleibt weiterhin verboten. Das entschied das Bundesverwaltungsgericht am Mittwoch. Es war die erste Klage von Salafisten gegen ein vom BMI verhängtes Betätigungsverbot.
Vor zwanzig Jahren wurden beim Brandanschlag von Solingen Gülüstan Öztürk (12), Gürsün Ince (27), Hülya Genç (9), Hatice Genç (18) und Saime Genç (4) von Rechtsextremisten ermordet. Wir sprachen mit Mevlüde Genç, die ihre Kinder, Enkelkinder und Nichte verlor, über das Leben nach der Tat.
Zum 20. Jahrestag des Brandanschlags von Solingen wird zum zweiten Mal der Genç-Preis für friedliches Miteinander verliehen. Diesjährige Preisträger sind NSU-Untersuchungsausschuss und der Vater eines Opfers.