









Ein Kopftuchverbot am Arbeitsplatz ist nach Ansicht eines EuGH-Gutachtens zulässig. Ein solches Verbot stelle keine Diskriminierung dar.
In Bayern soll es das Wahlpflichtfach „Islamischer Unterricht“ geben. Die islamischen Religionsgemeinschaften in Bayern kritisieren den Vorstoß.
Hanau war kein Einzelfall. Seit 1990 werden rassistische Gewalttaten in Deutschland erfasst. Mehr als 200 Menschen sind seitdem durch rechtsextremistischen Terror getötet worden. Manche sind bereits wieder in Vergessenheit geraten.
Gökhan Gültekin wurde am 19. Februar 2020 in Hanau ermordet. Im IslamiQ-Interview spricht sein Bruder Çetin Gültekin über die Anschlagsnacht, seinen Verlust und seinen Kampf für Gerechtigkeit.
Piter Bilal überlebte den rassistischen Angriff in Hanau. Im IslamiQ-Interview spricht er über den Verlust seiner Freunde und seinen Kampf für Aufklärung.
Vor dem Anschlag zog Filip Goman nach Hanau, zu seiner Tochter Mercedes Kierpacz. Zwei Monate später wird sie ermordet. Ein Gespräch über den Verlust.
Hamza Kurtović wurde am 19. Februar 2020 in Hanau von einem Rassisten ermordet. Wir sprechen mit seinem Vater Armin Kurtović über den Verlust, die laufenden Ermittlungen und seine Forderungen.
Am 19. Februar jährt sich der rassistische Anschlag in Hanau. Wie geht es Betroffenen heute? Experten sehen den Kampf gegen Rassismus noch ganz am Anfang.
Im vergangenen Jahr hat es wieder mehr Angriffe auf Muslime in Deutschland gegeben – und das trotz der Corona-Beschränkungen.