Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bamberg

„Licht im Islam“ – Austellung zeigt Nutzung von Licht im islamischen Alltag

Ab dem 14. November 2023 zeigt das Universitätsmuseum für Islamische Kunst eine Sonderausstellung zum Thema „Licht im Islam“. Präsentiert werden ausgewählte Objekte des 9. – 17. Jahrhunderts.

08
11
2023
Islamische Kunst
Islamische Kunst

In Bamberg wird am 14. November eine Sonderschau über „Licht im Islam“ eröffnet. Bis zum 31. März 2024 sind im Universitätsmuseum für Islamische Kunst ausgewählte Objekte des 9. bis 17. Jahrhunderts zu sehen. Dazu zählen Lampenständer, Öllampen, Kerzenleuchter und Hängeleuchten aus unterschiedlichen Materialien. Das Bamberger Universitätsmuseum für Islamische Kunst verdankt sich im Wesentlichen dem privaten Sammler Manfred Bumiller (1928-2018).

Nach Museumsangaben handelt es sich um die „wahrscheinlich weltweit größte Sammlung für islamische Metallarbeiten des 6. bis 13. Jahrhunderts“. Der Bestand umfasse aktuell rund 7.000 Objekte, darunter auch Keramik, Glas und Handschriften.

Das 1995 eröffnete Museum wird von der Stiftung „Bumiller Art Foundation“ verwaltet. Bumiller wurde wegen seiner Verdienste als Förderer der Islamischen Kunstgeschichte 2002 zum Ehrensenator der Universität Bamberg ernannt. Laut Ankündigung vom Mittwoch gibt die neue Ausstellung Einblicke in astrologische und astronomische Erklärungsversuche zur Lichtstrahlung. Außerdem gehe es um die große Bedeutung des Lichtes als Symbol der Erleuchtung und Erkenntnis in Religion und Philosophie.

Das Ausstellungskonzept entstand der Mitteilung zufolge in einem Seminar am Lehrstuhl für Islamische Kunstgeschichte und Archäologie unter Leitung von Anja Heidenreich. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Ethiker sagt:
Im Gegensatz zu Raphael Malik geplanter Zurschaustellung einer Glaubensgemeinschaft in Berlin ist diese Ausstellung angemessen.
20.11.23
20:02