Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hanau

Angehörige fordern Konsequenzen zu Hanau

Vor der voraussichtlich letzten öffentlichen Sitzung des U-Ausschuss zum rassistischen Anschlag fordern Angehörige Konsequenzen zu Hanau.

06
07
2023
0
Hanau - Mahnmal
Erinnerung an Opfer des Anschlags in Hanau © Facebook, bearbeitet by iQ

Einen Tag vor der voraussichtlich letzten öffentlichen Sitzung des Untersuchungsausschuss zum rassistischen Anschlag von Hanau haben Angehörige und Überlebende Konsequenzen und Verantwortung gefordert. „Wir haben von Anfang an gesagt, dass Hanau eine Zäsur sein soll – und dazu gehört, dass Verantwortung übernommen wird“, sagte Said Etris Hashemi, dessen Bruder bei dem Anschlag am 19. Februar 2020 getötet wurde, am Donnerstag in Wiesbaden. Er selbst überlebte die Tat verletzt. Der Staat habe den Opfern gegenüber eine Bringschuld angesichts einer „Kette des Versagens“.

„Der Notruf ging ins Leere“

Niculescu Paun, dessen Sohn in der Tatnacht dreimal vergeblich versucht hatte, den Polizeinotruf zu wählen, ehe er von dem Täter erschossen wurde, prangerte den Umgang mit den Angehörigen nach dem Anschlag an. Es sei erst am Tag danach über den Tod seines Sohnes informiert worden. „Der Notruf ging ins Leere“, klagte er. Er persönlich könne Fehler wie die nicht vorhandene Notrufweiterleitung nicht akzeptieren. Am Freitag ist im Untersuchungsausschuss erst die Zeugenvernehmung eines Polizisten zum Umgang mit Überlebenden und Angehörigen der Opfer vorgesehen. Später soll Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) Fragen beantworten. Angehörige der Opfer und die „Initiative 19. Februar“ haben während der Sitzung des Untersuchungsausschusses zu einer Mahnwache vor dem Landtag aufgerufen. Abends sind zudem eine Kundgebung und ein Demonstrationszug vom Landtag zum Innenministerium geplant.

Ein 43-jähriger Deutscher hatte am 19. Februar 2020 in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven erschossen. Danach tötete er seine Mutter und sich selbst. Seit dem Sommer 2021 beschäftigen sich Abgeordnete des Landtags in dem Untersuchungsausschuss mit dem Anschlag. Dabei soll geklärt werden, ob es vor, während und nach der Tat zu Behördenversagen gekommen ist. (dpa, iQ)