Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Die wortlose Musik

Le Trio Joubran

Die Musikruppe Le Trio Joubran gibt der Geschichte der Oud (orientalisches Lauteninstrument) eine neue Wende, sie spielen die Oud weltweit erstmals in einem Trio. Das macht ihre Musik so erfrischend anders, interaktiv und dynamisch.

18
04
2013
0

Die Oud (orientalische Laute) ist 4000 Jahre alt und damit eines der ältesten Instrumente der Welt. Sie hat ihren Ursprung im Nahen Osten hat und gilt als Vorläufer der mitteleuropäischen Laute. In ihrer Geschichte wurde die Oud mehrfach anders benannt, dabei wurden auch ihre Eigenschaften stark verändert. So war war sie Jahrhunderte lang in einem ständigen Wandel.

Üblicherweise wird die Oud Solo gespielt und von einer Stimme begleitet. Wie beispielsweise die weltberühmte ägyptische Sängerin Om Kalthoum immer bei ihren Auftritten von einer Oud begleitet wird. Die Musikruppe Le Trio Joubran gibt der Geschichte der Oud eine neue Wende, sie spielen die Oud weltweit erstmals in einem Trio. Das macht ihre Musik so erfrischend anders, interaktiv und dynamisch, dass man beim ersten Hören den Ursprung ihrer Kunst nicht im politisch geladenen Palästina erwartet. Beim zweiten Hinhören merkt man wie Trauer und Hoffnung sich in ihrer Musik widerspiegeln.

Die Oud im Trio

Die drei Brüder Samir (40), Wissam (30) und Adnan (28) Joubran wuchsen in einer musikalischen Familie in Nazaret auf, sie sind die Söhne eines Oudbauers und einer Sängerin und begannen schon sehr früh mit ihrer musikalischen Karriere. Dass sie sich für die Musik begeisterten und sich für die Oud als Instrument entschieden haben, liegt nahe: In der Familie Joubran hat das Oudspielen und besonders auch der Bau dieses Instrumentes eine lange Tradition, die bereits auf den Urgroßvater zurückgeht.

Der älteste Bruder Samir begann seine Karriere zunächst als Solo-Künstler. Später stieß der zweite Bruder Wissam hinzu, der der Tradition seiner Familie folgend ebenfalls Oudbauer wurde und der erste arabischer Student das renommierte Stradivari-Konservatorium in Cremona war. Als ihr jüngster Brüder Adnan ebenfalls in die Gruppe aufgenommen wurde, war das Trio komplett. Zu dieser Zeit lebten die Brüder in Frankreich. Sie entschieden sich ihre Karriere in Europa fortzusetzen, weil sie darauf hofften ein breiteres Publikum ansprechen zu können.

Die Brüder gelangen internationale Bekanntheit

Ihr erstes gemeinsames Album nahmen die Brüder 2005 auf. Mit Randana legten die Brüder die Grundsteine ihrer internationalen Karriere. 2008 erschien ihr Album Majaz, in dem sich außer den gemeinsamen Kompositionen auch 3 einzelne Solos der Brüder befinden. Ihr letztes Album Asfar erschien 2011. Es sind meist traditionell inspirierte Oud-Stücke, mit einem leisen Anfang und einem dynamischen Auf- und Ausbau, die die Brüder spielen. Das Trio Joubran verbindet orientalische Klänge mit der Schnelligkeit von Flamenco-Gitarristen und die Poesie arabischer Kompositionen. Sie lassen sich von verschiedenen Jazz- und Flamencokünstlern inspirieren.

Die Oud ist eine Kurzhalslaute aus dem Nahen Osten. Sie gilt als Vorläufer der europäischen Lauten und wird sowohl solo- als auch als Begleitinstrument eingesetzt, oft singt der Oudspieler selbst.

Mittlerweile sind die Brüder vor allem in Frankreich, aber auch international bekannt. 2006 widmete der französische Fernsehkanal Arte der Gruppe eine eigene Dokumentation. Auch wenn sie seit Jahren in Frankreich leben, sind sie heimatverbunden. Was sich ebenfalls daran zeigt, dass sie ihre Musik als einen Protest gegen die Besatzung sehen. Die Brüder geben zu, dass die Unruhen in ihrer Heimat immer in ihren Hinterköpfen präsent ist und äußern sich oft politisch auf ihren Konzerten über den Nahost-Konflikt.

In einer Welt voller lauter Stimmen und Geräusche, sagen sie, wollen sie mit einer Musik die schweigt, aber gleichzeitig etwas ausdrückt, die Herzen der Menschen erreichen. In den Liedern verzichten sie auf Texte und setzen ausschließlich auf den Ausdruck der Lauten.