Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nachruf

Muslimische Vertreter trauern um Papst Franziskus

Das Verhältnis zum Islam und der interreligiöse Dialog lagen dem gestorbenen Papst besonders am Herzen. Auf diesem Feld hat er viel erreicht. Das würdigen Muslime auch in ihren Trauerbotschaften.

21
04
2025
0
Papst Franziskus
Papst Franziskus © shutterstock, bearbeitet by iQ

Papst Franziskus ist tot. Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche starb laut Vatikan am Ostermontag im Alter von 88 Jahren. Wegen einer Lungenentzündung hatte er im Frühjahr 38 Tage im Krankenhaus gelegen. Zuletzt hielt er sich wieder in seiner Residenz im Vatikan auf. Am Ostersonntag hatte er vor Zehntausende Gläubigen noch den Segen Urbi et Orbi gespendet. Dabei wirkte er bereits sehr geschwächt.

„Heute Morgen um 7.35 Uhr ist der Bischof von Rom, Franziskus in das Haus des Vaters zurückgekehrt“, hieß es in der Mitteilung des Vatikans. „Sein ganzes Leben war dem Dienst des Herrn und seiner Kirche gewidmet.“ Franziskus stand länger als ein Jahrzehnt an der Spitze von etwa 1,4 Milliarden Katholiken in aller Welt. Zudem war er Bischof von Rom und Staatsoberhaupt des Vatikans.

Das Verhältnis zum Islam und der interreligiöse Dialog lagen dem gestorbenen Papst besonders am Herzen. Auf diesem Feld hat er viel erreicht. Das würdigen Muslime auch in ihren Trauerbotschaften.

Muslimische Vertreter trauern um Papst Franziskus

Der Vorsitzender der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) Kemal Ergün bekundete seine Trauer auf X. „Das geistliche Oberhaupt der katholischen Welt, Papst Franziskus, ist verstorben. Sein unermüdlicher Einsatz für den interreligiösen Dialog und sein klares Eintreten für Frieden, etwa angesichts des Massakers in Gaza, werden uns in Erinnerung bleiben. Als Islamische Gemeinschaft Millî Görüş sprechen wir der katholischen Kirche und der christlichen Welt unser tief empfundenes Beileid aus“, heißt es auf der Plattform X. 

Auch der Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) spricht der katholischen Kirche, ihren Gläubigen sowie allen Christinnen und Christen in Deutschland und weltweit sein tief empfundenes Beileid zum Tod von Papst Franziskus aus. „Papst Franziskus war ein Brückenbauer, dessen Stimme für Gerechtigkeit, Frieden und Mitmenschlichkeit weit über die Grenzen der katholischen Kirche hinaus gewirkt hat. Seine Überzeugung, dass Glaube nicht trennen, sondern verbinden soll, hat dazu beigetragen, dass Religion – weltweit und auch in Deutschland – gerade in schwierigen Zeiten eine Quelle von Hoffnung, Zusammenhalt und Mitmenschlichkeit sein konnte“, erklärt Dr. Zekeriya Altuğ, Sprecher des KRM.

Die muslimischen Gemeinschaften in Deutschland blicke mit großem Respekt und aufrichtiger Anerkennung auf die vertrauensvolle und fruchtbare Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche. Papst Franziskus habe diese Beziehungen mit Weitsicht, Empathie und einem offenen Herzen maßgeblich gefördert. 

„Er setze sich für den interreligiösen Dialog ein“

„Mit großer Trauer vernimmt die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) die Nachricht zum Ableben von Papst Franziskus an diesem Ostermontag“, schreibt die IGGÖ auf Facebook. Papst Franziskus (2013-2025) sei ein unermüdlicher Förderer des interreligiösen Dialogs gewesen und habe sich stets für Verständigung insbesondere zwischen Christentum und Islam eingesetzt.
Seine Botschaft von Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und Frieden sei ein bleibendes Vermächtnis. Besonders prägend sei sein Einsatz für die Abu-Dhabi-Erklärung über die Brüderlichkeit aller Menschen gewesen, die er gemeinsam mit dem Großimam der Al-Azhar Al-Tayyib unterzeichnete. „Dass wir erst vor einem Jahr in Wien das fünfjährige Jubiläum dieser Erklärung würdigen konnten, unterstreicht ihre bleibende Bedeutung – für die Welt und für Österreich als Ort des interreligiösen Miteinanders. In dieser Zeit des Abschieds gelten unsere Gedanken unseren christlichen FreundInnen. Möge Papst Franziskus in Frieden ruhen und sein Wirken weiterhin Früchte tragen“, so die IGGÖ.