Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Uiguren

Menschenrechtler: China attackiert die eigene Bevölkerung

Menschenrechtler werfen China eine Willkürjustiz vor. Uiguren, die sich aus dem Exil für ihre Angehörigen und ihre Gemeinschaft einsetzten, sollten eingeschüchtert werden.

31
05
2021
0
Uiguren China
Symbolbild: Muslime in China © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Menschenrechtler werfen der chinesischen Regierung eine Willkürjustiz vor. Uiguren, die sich aus dem Exil für ihre Angehörigen und ihre Gemeinschaft einsetzten, sollten eingeschüchtert werden, erklärte die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) am Montag in Göttingen. Ein aktuelles Beispiel dafür sei Hushtar Isa: Der Bruder des Präsidenten des Uigurischen Weltkongresses, Dolkun Isa, war 2017 verhaftet und am vergangenen Wochenende zu lebenslanger Haft verurteilt worden.

China unterdrückt systematisch Minderheiten

Dieses Urteil habe „nichts mit der verurteilten Person zu tun“, sagte der GfbV-Referent für Genozid-Prävention und Schutzverantwortung, Hanno Schedler. Es handle sich um einen offensichtlichen Angriff auf einen Menschenrechtler. Hushtar Isa habe sich „nichts zuschulden kommen lassen. Sein ‚Verbrechen‘ war es, Dolkun Isas Bruder zu sein.“ Dolkun Isa ist laut GfbV seit 2006 deutscher Staatsbürger und setzt sich seit Jahrzehnten für Menschenrechte ein.

Zudem sei in Xinjiang das Gefängnissystem ausgebaut worden, „um die uigurische und kasachische Bevölkerung noch stärker zu gängeln“, sagte Schedler. Die Gerichtsprozesse gegen Angehörige der muslimischen Minderheiten genügten keinen rechtsstaatlichen Standards. Das Beispiel Hushtar Isas zeige, „wie China das Recht als Waffe gegen die eigene Bevölkerung benutzt“. (KNA/iQ)