Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 15.02.2019

Tawba, Herz, Aufrichtigkeit

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

15
02
2019
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um die Reinigung des Herzens (Tawba). Tawba bedeute, sich von Sünden zu entfernen und sich seinem Schöpfer zuzuwenden. Denn Menschen machen Fehler. Deshalb sei es noch wichtiger, seine Fehler und Sünden zu erkennen und sie aufrichtig zu bereuen. 

Wer sein Herz nicht reinigt und von seinen Sünden nicht ablasse, werde sich mit der Zeit an sie gewöhnen. Dieser Zustand sei gefährlich und beeinflusst den Îmân. Dagegen hilft nur die Tawba. Aus diesem Grund sollte diese nicht verschoben werden.

Wer z. B. Gebete nicht gebetet habe, müsse diese nachholen. Wer nicht gefastet habe, müsse die entsprechenden Tage nachholen. Wer die Zakat nicht entrichtet habe, müsse sie nachzahlen. Wenn wir jemanden verletzt haben, müssen wir ihn um Vergebung bitten und Verleumdungen müssen wir richtigstellen. 

Herrscher des Körpers: das Herz

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) thematisiert diese Woche das Herz. Das Herz sei die Quelle jeglicher spirituellen Aktivität. Es sei Quelle des Glaubens und Unglaubens; der Liebe und des Hasses; von Gut und Böse; Schönheit und Hässlichkeit, Demut und Egoismus. Allah schaue auf die Herzen wenn Er den Menschen bewerte. Es sei der Ort, wo das Richtige vom Falschen unterschieden werde. 

Der Prophet (s) ermahnte seine Umma auch zu den spirituell-immateriellen Krankheiten des Herzens. Er lenkte die Aufmerksamkeit auf schlechte Gewohnheiten und Handlungen wie Unachtsamkeit über Erlaubtes und Verwehrtes (Halal-Haram), Egoismus, Neid, Angeberei, Selbstgefälligkeit, böse Gedanken und Groll gegenüber anderen zu hegen, Freunde im Stich zu lassen und Habgier und er stellte eine Verbindung zwischen diesen und dem Glauben her. Schließlich verdeutlichte er in sehr vielen Hadithen, dass sich der Egoismus und der Glaube nicht in einem Herzen vereinen können, unfreundliche Menschen nicht ins Paradies eintreten können und es einem Muslimen als böse Tat ausreicht, seine Mitmenschen zu verachten.

Vorsatz und Aufrichtigkeit

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um den Niyya (Vorsatz) und den Ihlas (Aufrichtigkeit). Niyya bedeute im islamischem Verständnis, eine Sache beabsichtigen, durch das Herz gehen lassen um Allahs Willen und um Sein Wohlgefallen erlangen zu können. Ein anderes Wort für diesen Zustand sei Ihlas.

Ihlas habe eine sehr enge Beziehung zu Takva – das ist die tiefe Ehrfurcht vor dem allmächtigen Schöpfer. Ihlas sei wie der Zauberspruch, der jeder Tat und jeder Amel einen höheren Wert gibt. Auch die kleinsten Dinge, die man mit Ihlas angehe gewinnen automatisch großen Wert bei Allah. Umgekehrt haben Amel ohne Ihlas, so viel und so aufwendig sie auch sein mögen, keinen Wert bei Allah.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

Leserkommentare

Emanuel Schaub sagt:
Danke für den Beitrag. Übrigens lese ich öfters in einem Buch eines amerikanischen Autors ,der das Herz Zentrum als spirituellen Kompass beschreibt,die Anmerkungen von im Artikel ähneln dem sehr. Wieder einmal der Beweiß , dass ethischePostionen und Verhalten danach Religionsübergreifend sind (der Autor ist keiner Religion verbunden) gruß emanuel
18.02.19
13:24