Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hessen

Hessen: Beschluss zu Zusammenarbeit mit DITIB noch dieses Jahr

Der hessisische Ministerpräsident Volker Bouffieur lässt die Zusammenarbeit mit der DITIB überprüfen. Das Ergebnis soll noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.

14
10
2018
Hessen © CC 2.0/flickr/hessenfoto

Das Land Hessen prüft derzeit die Zusammenarbeit mit der DITIB. Der deutsch-türkische Moscheedachverband stehe „in der Pflicht, Auflagen zu erfüllen, andernfalls entscheiden wir Ende des Jahres, ihr die Befugnisse für den islamischen Religionsunterricht in Hessen zu entziehen“, sagte der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) der „Welt am Sonntag“. Die Entwicklungen in der Türkei und die Vorwürfe gegen die DITIB in Deutschland hätten „eine Neubewertung durch Gutachter erforderlich gemacht“.

In Hessen und Niedersachsen wird islamischer Religionsunterricht in Zusammenarbeit mit und in Verantwortung von muslimischen Verbänden erteilt, wie aus einer Befragung des Mediendienstes Integration im Mai dieses Jahres hervorging. Die Lehrpläne entwickeln die Religionsgemeinschaften und staatliche Stellen gemeinsam. In beiden Ländern sind die Landesverbände der DITIB beteiligt. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Derselbe Volker Bouffier, der den Verschluss der NSU-Akten für 120 Jahre angeordnet hat, damit die größte Staatsaffäre in der Geschichte der Bundesrepublik nicht herauskommt. Der Typ ist ein Paradebeispiel für nationalistische Arroganz. Aber Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall.
16.10.18
12:07