









Der Genozid in Gaza erschüttert die Welt. Wer die Hintergründe verstehen will, braucht mehr als Schlagzeilen. Unsere Buchempfehlungen helfen dabei, ein differenziertes Bild zu gew...
Kryptowährungen boomen, Aktien gelten als Standard, und Fonds versprechen Stabilität. Doch wie lässt sich Geld investieren, ohne gegen isl...
Union und SPD haben im Koalitionsvertrag breite Maßnahmen gegen den "Islamismus" angekündigt. Fragen zum muslimischen Leben in Deutschland kommen praktisch nicht vor. Muslime verm...
Mit Papst Leo XIV. hat die katholische Kirche ein neues Oberhaupt. Aus der muslimischen Welt kommen Stimmen der Hoffnung: Wird der neue Papst an den interreligiösen Dialog und das soziale Engagement seines Vorgängers anknüpfen?
Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.
In Dänemark beginnt der erste Prozess unter dem neuen Gesetz gegen Koranverbrennungen: Zwei Männer müssen sich nun vor Gericht verantworten.
Psychische Belastungen, wenig Nahrung und kaum Bildung: Helfer beklagen die Folgen des Gaza-Kriegs für Kinder. Viele seien Waisen. SOS-Kinderdörfer fordert ein Ende des Krieges, damit Mädchen und Jungen heilen können.
In Nordrhein-Westfalen wurden 2024 insgesamt 526 rassistische Angriffe dokumentiert. Die alarmierende Jahresbilanz zeigt einen dramatischen Anstieg menschenfeindlicher Taten.
Ein neues Bestattungsrecht für Rheinland-Pfalz rückt näher. Künftig soll die Sargpflicht im Land wegfallen.
In einer Moschee nähe Koblenz befinden sich einige Menschen, als eine mit zwei Messern bewaffnete Person hereinkommt. Später verlässt sie das Gebäude unbewaffnet wieder – und kommt in Gewahrsam.
Die ÖVP will erneut ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 einführen – mit FPÖ-Hilfe und trotz früherer Verfassungsaufhebung.
Milorad Dodik fordert bosnische Muslime auf, zum Christentum zu konvertieren. Seine islamfeindlichen Aussagen und Angriffe auf westliche Politiker ziehen nun juristische Konsequenzen nach sich.
Der neue Koalitionsvertrag setzt Prioritäten. Manche Themen sucht man jedoch vergeblich – etwa das muslimische Leben in Deutschland. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Muslime und Juden begrüßen die Einstufung der AfD als rechtsextrem und fordern klare politische Konsequenzen für die Partei.
Israelische Soldaten sollen den Gazastreifen erobern und langfristig kontrollieren. Angehörige der von der Hamas dorthin verschleppten Geiseln sind entsetzt. Auch das Auswärtige Amt ist besorgt.
Eine Muslimin wollte in einem Fitnessstudio trainieren – mit Kopftuch. Weil ihr das verwehrt wurde, klagt sie wegen Diskriminierung. Vor Gericht geht es nun auch um die Frage, wie religiös sie lebt.
Vor dem Landtag steht ein Mahnmal, das an die Opfer der rechtsextremen Terrorzelle NSU erinnert. Ein neues Seminar soll Schülerinnen und Schülern die Geschichte des NSU-Komplexes näherbringen.
Seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren ist die AfD nach Einschätzung des Verfassungsschutzes kontinuierlich weiter nach rechts gerückt. Inzwischen sei klar: Die Partei ist extremistisch.