









Die SCHURA Hamburg hat in einer Fachtagung die Chancen und Herausforderungen von islamischen Religionsgemeinschaften als Körperschaft des öffentlichen Rechts erörtert.
Twitter will künftig Hasskommentare löschen, in denen religiöse Gruppen mit Ungeziefer und ansteckenden Krankheiten verglichen oder auf andere Art und Weise massiv beleidigt werden.
In Rheinland-Pfalz fehlt es an einer Regelung über die Verleihung und Entziehung des Körperschaftsstatus an Religionsgemeinschaften. Ein entsprechendes Gesetz wurde nun im Landtag beschlossen.
Frankreichs Staatspräsident Macron, möchte eine Umstrukturierung des Verhältnisses zwischen Staat und Religion. Mit der Reform sollen die Religionsgemeinschaften eine neue Rechtsstellung erhalten.
Seit einigen Tagen wird verstärkt über die sog. Moschee-Steuer diskutiert. Wer soll und darf die Arbeit islamischer Gemeinden wie finanzieren? Cemil Şahinöz gibt einen Überblick über die juristischen, politischen und thelogischen Probleme des Themas.
Imame stehen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion, die teilweise heftig geführt wird. Wo sollen sie ausgebildet werden? Was sollen sie leisten können? Wer soll sie bezahlen? Den rechtlichen Rahmen erfahren Sie im Interview mit dem Staatskirchenrechtler Prof. Dr. Heinrich de Wall.
Baden-Württemberg will den islamischen Religionsunterricht neu organisieren und plant hierfür die Gründung eines Sunnitischen Schulrats. Entsprechende Vertragsentwürfe habe das Kultusministerium bereits vorgelegt.
Am 28. Oktober finden die Landtagswahlen in Hessen statt. Was steht in den Parteiprogrammen zu Islam und Muslimen? IslamiQ liefert die Antworten. Heute die FDP. Wähl mit iQ!
Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Zum Beginn des diesjährigen Ramadan senden islamische Religionsgemeinschaften sowie Kirchenvertreter Grußbotschaften an Muslime.