









Im ersten Halbjahr 2019 soll in Paris das erste Museum zum Sufismus im Islam eröffnet werden. Ziel sei es, die spirituellen Strömungen des Islam darzustellen.
Das Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin stellt ab sofort mehr als 11.000 Bestände aus der islamischen Kultur online zur Verfügung. Ermöglicht wurde diese Grundlagenarbeit durch eine private Förderung.
Während sich die politischen Nachrichten über Jerusalem überschlagen, eröffnet das Jüdische Museum in Berlin eine seit langem geplante Ausstellung über die Stadt. Der Versuch einer Präsentation auf Augenhöhe.
Das Münchner NS-Dokumentationszentrum startet die Sonderausstellung „Nie wieder. Schon wieder. Immer noch. Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945“. Die Ausstellung läuft bis zum 02. April 2018.
An die 90 Glaubensgemeinschaften präsentieren sich an diesem Samstag zur Langen Nacht der Religionen in Berlin. Dutzende Gottesdienste, Andachten und Meditationen sowie Vorträge und Führungen sind geplant.
Den Muslimen in Rostock fehlen schon seit Jahren Gebetsräume. Mit den Flüchtlingen kamen weitere Muslime in die Stadt, die Situation verschlimmerte sich. Der Verein Societät Rostock maritim bietet nun eine Alternative.
Das jüdisch-islamische Forum des Jüdischen Museums Berlin lädt zur Ringvorlesung „Judentum und Islam in der Diaspora“ am 18. Februar ein. Zwei Akademiker erörtern und erklären die Beweggründe zu einer Konversion zum Islam oder dem Judentum in Deutschland.
Eine Ausstellung im Berliner Pergamonmuseum für Islamische Kunst zeigt die mystische Seite des Islams. Indische Miniaturen aus den Polier-Alben des Museums für Islamische Kunst werden ausgestellt.
Ein Ausschnitt der kuwaitischen „al-Sabah Collection of Islamic Art“ ist derzeit auf dem Quirinal in Rom zu sehen. Ein bisweilen überraschender Querschnitt orientalischer Kultur.